Discussion:
Fixed Size vs. Dynamically Expanding VHD
(zu alt für eine Antwort)
André Partecke
2006-10-19 09:06:00 UTC
Permalink
Hallo NG

Welchen der o.g. VHD Typen sollte man bei Produktivservern einsetzen?
Gibt es allgemeine Empfehlungen, welcher Typ für welche Aufgabe? Vor- und
Nachteile der Typen?

Das Technet beschreibt nur, hat aber imho keine Empfehlung ausgesprochen...
--
Danke & Gruß
André
André Partecke
2006-10-19 09:38:52 UTC
Permalink
Kann man dynamisch wachsende VHD's in VHD's mit fester Größe wandeln?
--
Danke & Gruß
André
Post by André Partecke
Hallo NG
Welchen der o.g. VHD Typen sollte man bei Produktivservern einsetzen?
Gibt es allgemeine Empfehlungen, welcher Typ für welche Aufgabe? Vor- und
Nachteile der Typen?
Das Technet beschreibt nur, hat aber imho keine Empfehlung
ausgesprochen...
--
Danke & Gruß
André
Peter Forster [MVP]
2006-10-19 11:18:47 UTC
Permalink
Howdie,
Post by André Partecke
Welchen der o.g. VHD Typen sollte man bei Produktivservern einsetzen?
Fixed Sized Disks sind Empfohlen
Post by André Partecke
Gibt es allgemeine Empfehlungen, welcher Typ für welche Aufgabe? Vor-
und Nachteile der Typen?
Vorteil einer Fixed-Size Disk ist, dass diese nicht erweitert werden muss.
Somit muss keine Rechen- und I/O-Zeit "vergeudet" werden um die Disk immer
wieder zu vergrößern. Allerdings ist dieser Vorgang trotzdem wieder so
schnell, dass er nicht wirklich ins gewicht fallen sollte. Nachteil ist,
dass sofort der physische Festplattenspeicher in der selben größe wie die
Disk angelegt wurde belegt wird.

Vorteil einer Dynamischen Disk ist, man kann Plattenplatz sparen. Ich
persönlich betreibe auch meine Produkt-Systeme auf dynamischen Festplatten.

Zu deiner zweiten Frage:
Ja das geht. Klicke in der Virtual-Server Administrationsseite auf im
Bereich "Virtuelle Festplatten" auf "Überprüfen". Wähle dort die gewünschte
virtuelle Festplatte aus und klicke auf "Überprüfen". Nun hast du die
Möglichkeit die virtuelle Festplatte zu konvertieren.
--
Peter, der virtuelle Serverdoktor mit Gruß aus Enns/Österreich
MVP Virtual Machine
Virtual Server Kurs mit mir im WIFI Linz, von 20.11-24.11.2006
Details: http://www.ooe.wifi.at/Virtual_PC-Virtual_Server.pid.2728.htm
André Partecke
2006-10-19 13:55:35 UTC
Permalink
Hallo Peter

Danke für deine Antworten.
Teil 1 ist sehr gut zu wissen, Teil 2 habe ich dann auch gesehen, nachdem
ich auf die deutsche Admin Oberfläche zugegriffen habe ;)
--
Danke & Gruß
André
Post by Peter Forster [MVP]
Howdie,
Post by André Partecke
Welchen der o.g. VHD Typen sollte man bei Produktivservern einsetzen?
Fixed Sized Disks sind Empfohlen
Post by André Partecke
Gibt es allgemeine Empfehlungen, welcher Typ für welche Aufgabe? Vor-
und Nachteile der Typen?
Vorteil einer Fixed-Size Disk ist, dass diese nicht erweitert werden muss.
Somit muss keine Rechen- und I/O-Zeit "vergeudet" werden um die Disk immer
wieder zu vergrößern. Allerdings ist dieser Vorgang trotzdem wieder so
schnell, dass er nicht wirklich ins gewicht fallen sollte. Nachteil ist,
dass sofort der physische Festplattenspeicher in der selben größe wie die
Disk angelegt wurde belegt wird.
Vorteil einer Dynamischen Disk ist, man kann Plattenplatz sparen. Ich
persönlich betreibe auch meine Produkt-Systeme auf dynamischen Festplatten.
Ja das geht. Klicke in der Virtual-Server Administrationsseite auf im
Bereich "Virtuelle Festplatten" auf "Überprüfen". Wähle dort die
gewünschte virtuelle Festplatte aus und klicke auf "Überprüfen". Nun hast
du die Möglichkeit die virtuelle Festplatte zu konvertieren.
--
Peter, der virtuelle Serverdoktor mit Gruß aus Enns/Österreich
MVP Virtual Machine
Virtual Server Kurs mit mir im WIFI Linz, von 20.11-24.11.2006
Details: http://www.ooe.wifi.at/Virtual_PC-Virtual_Server.pid.2728.htm
Michael Schwarz [MVP]
2006-10-19 14:04:22 UTC
Permalink
Hi,

auf jeden Fall sind die "Fixed Size" Festplatten vorzuziehen, sogar der
Controller ist entscheidend. Ich mache es immer so, dass ich das System
installiere mit dynamischer Größe. Wenn alles soweit fertig ist erstelle ich
eine zweite Festplatte (SCSI!!) mit fester Größe (belegter Speicherplatz +
1-2 GB, je nach OS). Dann kopiere ich den einen Inhalt auf die zweite
Platte, und schmeiße die erste weg (oder für später aufheben).

Außerdem zu empfehlen ist die Dateien auf eine eigene Festplatte zu legen,
und Defrag von Sysinternals zu verwenden.
--
Best regards | Schöne Grüße
Michael

Microsoft MVP - Most Valuable Professional
Microsoft MCAD - Certified Application Developer

http://weblogs.asp.net/mschwarz/
http://www.ajaxpro.info/
Post by André Partecke
Hallo NG
Welchen der o.g. VHD Typen sollte man bei Produktivservern einsetzen?
Gibt es allgemeine Empfehlungen, welcher Typ für welche Aufgabe? Vor- und
Nachteile der Typen?
Das Technet beschreibt nur, hat aber imho keine Empfehlung
ausgesprochen...
--
Danke & Gruß
André
Alexander Ortha [MS]
2006-10-19 17:10:37 UTC
Permalink
Hallo Andre,

nach aktuellen Erfahrungen sind die performance Vorteile von Fixed Size so
gering, dass sie vernachlässigt werden können. Daher empfehle ich
mittlerweile Dynamic Disks.
Entscheidenend ist der Controller an dem die VHD sitzt und das sollte auf
jeden Fall SCSI sein, auch wenn im Hostsystem kein SCSI vorhanden ist.

Nur zur Vollständigkeit, auch wenn es schon beantwortet wurde. Du hast die
Möglichkeit von Dynamic Disk zu Fixed Disk zu migrieren. In die andere
Richtung geht es jedoch nicht.
--
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards - Alexander Ortha (Microsoft)

This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.
Post by André Partecke
Hallo NG
Welchen der o.g. VHD Typen sollte man bei Produktivservern einsetzen?
Gibt es allgemeine Empfehlungen, welcher Typ für welche Aufgabe? Vor- und
Nachteile der Typen?
Das Technet beschreibt nur, hat aber imho keine Empfehlung
ausgesprochen...
--
Danke & Gruß
André
Michael Schwarz [MVP]
2006-10-19 17:18:15 UTC
Permalink
Hi Alexander,

also, bei mir macht es schon einen enormen Unterschied wenn ich Fixed Sized
Disks verwende. Vielleicht liegt es an der Art der Anwendung.
--
Best regards | Schöne Grüße
Michael

Microsoft MVP - Most Valuable Professional
Microsoft MCAD - Certified Application Developer

http://weblogs.asp.net/mschwarz/
http://www.ajaxpro.info/
Post by Alexander Ortha [MS]
Hallo Andre,
nach aktuellen Erfahrungen sind die performance Vorteile von Fixed Size so
gering, dass sie vernachlässigt werden können. Daher empfehle ich
mittlerweile Dynamic Disks.
Entscheidenend ist der Controller an dem die VHD sitzt und das sollte auf
jeden Fall SCSI sein, auch wenn im Hostsystem kein SCSI vorhanden ist.
Nur zur Vollständigkeit, auch wenn es schon beantwortet wurde. Du hast die
Möglichkeit von Dynamic Disk zu Fixed Disk zu migrieren. In die andere
Richtung geht es jedoch nicht.
--
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards - Alexander Ortha (Microsoft)
This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.
Post by André Partecke
Hallo NG
Welchen der o.g. VHD Typen sollte man bei Produktivservern einsetzen?
Gibt es allgemeine Empfehlungen, welcher Typ für welche Aufgabe? Vor- und
Nachteile der Typen?
Das Technet beschreibt nur, hat aber imho keine Empfehlung
ausgesprochen...
--
Danke & Gruß
André
Alexander Ortha [MS]
2006-10-19 17:25:20 UTC
Permalink
Hallo Michael,

wichtig ist, dass die VHD an SCSI connected ist.
Es liegt natürlich auch viel an der Hostseite, d.h. wie ist die HDD
Situation, ist ein RAID vorhanden, usw.

Auch ich war bisher immer davon ausgegangen, dass Fixed Disk performanter
sind. Dies wurde von der Produktgruppe für Virtual Server nicht bestätigt.
--
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards - Alexander Ortha (Microsoft)

This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.
Post by Michael Schwarz [MVP]
Hi Alexander,
also, bei mir macht es schon einen enormen Unterschied wenn ich Fixed
Sized Disks verwende. Vielleicht liegt es an der Art der Anwendung.
--
Best regards | Schöne Grüße
Michael
Microsoft MVP - Most Valuable Professional
Microsoft MCAD - Certified Application Developer
http://weblogs.asp.net/mschwarz/
http://www.ajaxpro.info/
Post by Alexander Ortha [MS]
Hallo Andre,
nach aktuellen Erfahrungen sind die performance Vorteile von Fixed Size
so gering, dass sie vernachlässigt werden können. Daher empfehle ich
mittlerweile Dynamic Disks.
Entscheidenend ist der Controller an dem die VHD sitzt und das sollte auf
jeden Fall SCSI sein, auch wenn im Hostsystem kein SCSI vorhanden ist.
Nur zur Vollständigkeit, auch wenn es schon beantwortet wurde. Du hast
die Möglichkeit von Dynamic Disk zu Fixed Disk zu migrieren. In die
andere Richtung geht es jedoch nicht.
--
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards - Alexander Ortha (Microsoft)
This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.
Post by André Partecke
Hallo NG
Welchen der o.g. VHD Typen sollte man bei Produktivservern einsetzen?
Gibt es allgemeine Empfehlungen, welcher Typ für welche Aufgabe? Vor-
und Nachteile der Typen?
Das Technet beschreibt nur, hat aber imho keine Empfehlung
ausgesprochen...
--
Danke & Gruß
André
Michael Schwarz [MVP]
2006-10-19 17:35:02 UTC
Permalink
Hi Alexander,

in meiner Demo Situation habe ich 2 Windows XP und einen Windows Server 2003
im Virtual Server gehabt. Die Dateien dafür lagen auf einer eigenen
Festplatte. Die Demo erzeugt viele Dateien, es werden aber auch viele
gelöscht usw., sprich: es werden sehr viele Dateizugriffe gemacht. Und da
ist es bei mir spürbar schneller geworden mit Fixed Size.

Bei Dynamic Disk schaffe ich das nur, wenn ich regelmäßig die Dateien
defragmentiere, was mir während des Laufs nicht möglich ist. Die Fixed Disks
ändern sich nicht mehr, d.h. sie sind auch nicht fragmentiert (ich nehme
dafür von Sysinternals Defrag, damit kann man einzelne Dateien einmal
defragmentieren, und fertig).

Wer nur einen Server z.B. für Exchange aufbaut, und mal ein paar E-Mails
verschickt, wird da kaum etwas merken, da stimme ich auch für die Dynamic
Disk (wegen der genannten Vorteile).
--
Best regards | Schöne Grüße
Michael

Microsoft MVP - Most Valuable Professional
Microsoft MCAD - Certified Application Developer

http://weblogs.asp.net/mschwarz/
http://www.ajaxpro.info/
Post by Alexander Ortha [MS]
Hallo Michael,
wichtig ist, dass die VHD an SCSI connected ist.
Es liegt natürlich auch viel an der Hostseite, d.h. wie ist die HDD
Situation, ist ein RAID vorhanden, usw.
Auch ich war bisher immer davon ausgegangen, dass Fixed Disk performanter
sind. Dies wurde von der Produktgruppe für Virtual Server nicht bestätigt.
--
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards - Alexander Ortha (Microsoft)
This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.
Post by Michael Schwarz [MVP]
Hi Alexander,
also, bei mir macht es schon einen enormen Unterschied wenn ich Fixed
Sized Disks verwende. Vielleicht liegt es an der Art der Anwendung.
--
Best regards | Schöne Grüße
Michael
Microsoft MVP - Most Valuable Professional
Microsoft MCAD - Certified Application Developer
http://weblogs.asp.net/mschwarz/
http://www.ajaxpro.info/
Post by Alexander Ortha [MS]
Hallo Andre,
nach aktuellen Erfahrungen sind die performance Vorteile von Fixed Size
so gering, dass sie vernachlässigt werden können. Daher empfehle ich
mittlerweile Dynamic Disks.
Entscheidenend ist der Controller an dem die VHD sitzt und das sollte
auf jeden Fall SCSI sein, auch wenn im Hostsystem kein SCSI vorhanden
ist.
Nur zur Vollständigkeit, auch wenn es schon beantwortet wurde. Du hast
die Möglichkeit von Dynamic Disk zu Fixed Disk zu migrieren. In die
andere Richtung geht es jedoch nicht.
--
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards - Alexander Ortha (Microsoft)
This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.
Post by André Partecke
Hallo NG
Welchen der o.g. VHD Typen sollte man bei Produktivservern einsetzen?
Gibt es allgemeine Empfehlungen, welcher Typ für welche Aufgabe? Vor-
und Nachteile der Typen?
Das Technet beschreibt nur, hat aber imho keine Empfehlung
ausgesprochen...
--
Danke & Gruß
André
Loading...